Adresse: Schnampelweg 21 A, 64287 Darmstadt
Geschäftsstelle: Asternweg 16, 64291 Darmstadt
Telefon: 0152 28896285
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand: |
Der Kleingartenverein Lichtwiese e.V. besteht seit 1954. Die Kleingartenanlage befindet sich direkt neben dem Darmstädter Vivarium auf einem Gelände der TU-Darmstadt. Es gibt dort 135 Gärten in einer Größe von 200 bis 450 qm.
Unser Verein hat zur Zeit 170 Mitglieder, 9 fördernde Mitglieder mit Gartenwunsch sowie 26 fördernde Mitglieder ohne Gartenwunsch. Im Verein muss jede/r Gartenpächter/in jährlich 2 Arbeitsstunden leisten. Die Wasserversorgung erfolgt über ein an die TU Darmstadt angeschlossene Leitung. Das Wassergeld wird nach Verbrauch berechnet. Elektroanschlüsse in den Gärten sind nicht erlaubt.
Kleingartenanlage Lichtwiese (Quelle: Google Maps)
Mitgliedschaft / Gartenpacht
Um Pächter/in eines Gartens zu werden ist die Mitgliedschaft einer Person als verantwortlicher Ansprechpartner Bedingung. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge auf der Anwärterliste. Die Reihenfolge ist durch das Eintrittsdatum als Mitglied festgelegt. Übers Jahr gesehen werden durchschnittlich 5-8 Gärten vermittelt. Die Wartezeit kann sich verkürzen, wenn Anwärter auf den vorderen Listenplätzen einen angebotenen Garten ablehnen. Vor Gartenübergabe erfolgt eine sogenannte Wertermittlung durch einen vom Kreisverband Starkenburg bestellten Experten. Dem Altpächter wird der ermittelte Gartenwert erstattet, der Neupächter muss diesen Betrag bezahlen. Der Verein agiert hier also nur als Vermittler für diesen durchlaufenden Geldfluss.
Der jährliche Vereinsbeitrag ist € 31,00. Die Gartenpacht beträgt zur Zeit € 0,20 pro qm und Jahr, hinzu kommen noch, Wassergeld, Hüttenversicherungsprämien (falls gewollt) und eine Umlage für Gemeinschaftsarbeiten, die aber entspr. den Einsatzzeiten wieder erstattet wird.
Als neuer Gartenpächter erhalten Sie einen Pachtvertrag mit Richtlinien für die Gartennutzung und Richtlinien für bauliche Maßnahmen (z.B. Gartenhütte, Gewächshäuser)
Bei Interesse an einem Garten senden wir Ihnen gerne entsprechende Unterlagen zu. Selbstverständlich ist nach Vereinbarung vorab auch ein Gesprächstermin vor Ort möglich.
Ruhezeiten in der Gartenanlage
Im Sommer (1. April bis 30. September)
Montag bis Samstag 13:00 bis 15:00 Uhr und 19:00 bis 7:00 Uhr
Sonntage und Feiertage: ganztags
Im Winter (1. Oktober bis 31. März)
An Sonntagen und Feiertagen: ganztags
Kraftfahrzeuge
Freitags oder nach Rücksprache mit dem Vorstand ist die Einfahrt mit Kraftfahrzeugen zum Ein- und Ausladen erlaubt. Ist der Freitag ein Feiertag, können Sie donnerstags in die Anlage fahren. Das Parken auf den Wegen ist nicht erlaubt.
Aus unserem Vereinsleben
Erste Jahreshauptversammlung nach der Corona-Pandemie
Nach den coronabedingten Pausen konnte am 11.6.2022 wieder eine Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.
Nach Ehrung von 6 Vereinsmitgliedern für 40jährige bzw. 50jährige Mitgliedschaft, sowie 11 Vereinsmitgliedern für 25jährige Mitgliedschaft gab die Vereinsvorsitzende, Frau Karin Begher einen Überblick über die aktuelle Situation im Verein sowie die Geschäftstätigkeiten des Vorstandes. In den vergangenen 3 Jahren wurden 32 Gärten neu verpachtet, 3 davon wurden intern übergeben. Es wurden 3 Kündigungen durch den Vorstand ausgesprochen; der Grund war jedes Mal mangelnde Pflege und Nichteinhaltung der erforderlichen kleingärtnerischen Nutzung.
Es fanden in jedem Jahr jeweils 12 Vorstandssitzungen und 2 Gartenbegehungen statt. Hierbei wurde besonders auf die Einhaltung der Pachtrichtlinien, wie kleingärtnerische Nutzung, Wuchshöhe von Ziersträucher und Pflege der Anlagenwege geachtet.
Der bisherige Generalpachtvertrag mit der TU Darmstadt, der bis Ende Oktober 2021 fest abgeschlossen war, musste neu verhandelt werden. Ausgehandelt wurde ein fester Pachtvertrag bis Ende Oktober 2030, der sich aber bis auf unbestimmte Zeit verlängert, falls keine Kündigung erfolgt. Leider hat die TU in diesem Zuge den Pachtzins erhöht. Es ist jetzt eine gestaffelte Anhebung alle drei Jahre auf jetzt 0,20 € bis 2023, dann von 2024 bis 2027 auf 0,21 €, und letztendlich von 2027 bis 2030 auf 0,22 € vereinbart.
Neubau Vereinsheim
Ein Großteil der Vorstandstätigkeiten beschäftigte sich auch mit dem Neubau unseres abgebrannten Vereinsheims. Wegen der hohen Kosten für die Erschließung haben wir den Vorschlag, das Vereinsheim aus gebrauchten Containern zu erstellen, aufgenommen. Die neuen Toiletten am Standort des alten Vereinsheims sind inzwischen in Betrieb genommen. Im Container befindet sich außerdem ein Lagerraum für die Gerätschaften für die Gemeinschaftsarbeit. Zwischenzeitlich sind auch im ehemaligen Garten 39 die Container für das neue Vereinsheim mit WC, Gastraum und Lager errichtet worden. Die nötigen Infrastrukturmaßnahmen sowie die Möblierung erfolgen im Lauf des Jahres 2023.
Gemeinschaftsarbeit
Herr Ashour berichtete, dass in den drei zurückliegenden „Coronajahren“ pro Jahr von über 30 Gartenfreunden ca. 280 Gemeinschaftsarbeit geleistet wurden. Es wurden zu den Jahreszeiten die üblichen Arbeiten durchgeführt wie Pflege der Fußwege in der Gartenanlage, Ausbesserung der Außenzäune, Instandsetzungen der Spielplätze entspr. den sicherheitstechnischen Verordnungen sowie der regelmäßige Ein- und Ausbau der Wasserzähler in den Gärten. Geplant sind noch die Fertigstellung des Vereinsheimgeländes und das Anlegen von Blumenbeeten und Rasen.
An dieser Stelle wurde Allen gedankt, die an den Gemeinschaftsarbeiten teilgenommen haben, sowie für spezielle Arbeiten zur Verfügung standen.
Kassenbericht
Herr Adam erläutert den Rechenschafts- und Kassenbericht, der den Mitgliedern zu Beginn der Versammlung am Eingang ausgehändigt wurde und gibt einen Überblick über die aktuelle Finanzlage des Vereins. Die finanzielle Abwicklung bei den Jahresrechnungen und den Gartenübergaben ist weitgehendst reibungslos erfolgt. Ein großer Teil des mit der Jahresrechnung bezahlten Geldes wird für Gartenpacht, Hüttenversicherungen, Wassergeld, Zeitungsgeld, Verbandsbeiträge verwendet. Es bleibt also nicht in der Vereinskasse, sondern wird im Laufe des Jahres an den Kreisverband, an die TU (Pacht, Wasser) an Versicherungen usw. weitergegeben. Die für die Anlagenunterhaltung und für das Vereinsmanagement anfallende Kosten werden primär von den Mitgliedsbeiträgen bezahlt.
Neben dem Vereinskonto für die aktuellen Geldgeschäfte wird ein zusätzliches Konto geführt. In diesem werden ausschließlich die nach dem Vereinsbrand von den Versicherungen geführten Gelder verwaltet und für den Neubau des Vereinsheim verwendet
Entlastung des Vorstands/Neuwahlen
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.
Als neue Vorstände werden einstimmig gewählt:
Erster Vorsitzender: Herr Ashour
Stellvertr. Vorsitzender: Herr Schaber
Rechner: Herr Adam
Schriftführerin: Frau Plümer
Als Kassenprüfer wurden gewählt: Frau Gerlitzky für 3 Jahre, Frau Klammert für 2 Jahre und Frau Neveril-Ritter für 1 Jahr.
Herr Ashour bedankt sich im Namen des Vereins bei Frau Begher für insgesamt 9 Jahre vorbildliche Vorstandsarbeit und übereicht ein Präsent und einen Blumenstrauß vom Verein.
Neue Satzung
Die Änderungen in der neuen Satzung wurden von Herrn Volz, dem neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes vorgestellt. Bei der anschließenden Abstimmung wurde die neue Satzung einstimmig angenommen. Diese wird allen Mitgliedern noch zugestellt.
Neue Samstagregelung
Eine in der Versammlung diskutierte neue Samstagregelung wurde zwischenzeitlich vom Vorstand beschlossen. Es gilt ab sofort an den Samstagen die Wochentagsregelung, nämlich Ruhezeiten zwischen 13 und 15 Uhr.
Informationsfluss und Kommunikation im Verein
Digitalisierung und Kostensparen sind auch im Verein Themen, denen wir uns stellen müssen. Wir werden deshalb in Zukunft die Informationen (z.B. den Infobrief, Versand der neuen Satzung) für alle Mitglieder per E-Mail verschicken. Mitglieder, die weiterhin in Papierform erhalten mögen bitte hierüber schriftlich den Vorstand informieren..
Impressionen aus der Anlage

